Bewerbung Minijob: Tipps für Lebenslauf und Anschreiben

Copyright©Yuliia Kaveshnikova

Ein Minijob ist für viele Menschen eine attraktive Möglichkeit, um flexibel neben der Schule, dem Studium oder einer Hauptbeschäftigung Geld zu verdienen. Auch für Schüler, Studierende, Berufseinsteiger oder Personen, die nach einer längeren Pause wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten, ist ein Minijob eine gute Wahl. Damit der Einstieg gelingt, ist eine überzeugende Bewerbung entscheidend. Doch worauf müssen Sie beim Lebenslauf und Anschreiben besonders achten? Dieser Ratgeber gibt Ihnen praktische Tipps und konkrete Beispiele.

Was ist ein Minijob?

Ein Minijob ist eine Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen eine gesetzliche Grenze nicht überschreiten darf. Typische Bereiche sind etwa der Einzelhandel, Gastronomie oder Bürotätigkeiten. Oft werden Aushilfen gesucht, die den Betrieb stundenweise unterstützen. Die Tätigkeit ist meist flexibel und eignet sich auch als Nebenjob, wenn Sie bereits woanders arbeiten. Trotz der geringeren Stundenzahl erwarten Arbeitgeber eine professionelle Bewerbung, die zeigt, dass Sie motiviert und zuverlässig sind.

Ebenso hat ein Minijob auch rechtliche Besonderheiten. Minijobber sind in der Regel von Sozialabgaben befreit, zahlen also keine Beiträge zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung. Der Arbeitgeber übernimmt eine Pauschale, sodass Sie den Verdienst in voller Höhe ausgezahlt bekommen. Allerdings bedeutet das auch, dass Sie über den Minijob nicht automatisch krankenversichert sind. Studierende, Rentner oder im Haushalt tätige Personen nutzen diese Form der Beschäftigung deshalb gerne, weil sie bereits anderweitig abgesichert sind. Auch für Schüler ab 16 Jahren bietet ein Minijob eine gute Gelegenheit, erste Berufserfahrungen zu sammeln und ein eigenes Einkommen zu erzielen.

Wichtig ist außerdem zu wissen, dass ein Minijob auf 520 Euro im Monat begrenzt ist, wobei sich die Stundenzahl nach dem vereinbarten Stundenlohn richtet. Bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Minijobs ist darauf zu achten, dass die Einkommensgrenze insgesamt nicht überschritten wird, da die Beschäftigung sonst sozialversicherungspflichtig wird.

Sie wollen ein bisschen aufstocken und sind auf der Suche nach einem Minijob? Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich noch heute: In unserer Jobbörse rz-stellen.de können Sie sich durch unserAngebot an Nebenjobs stöbern – vielleicht wartet Ihre nächste spannende Stelle schon auf Sie?

Was gehört in eine Bewerbung für einen Minijob?

Eine Bewerbung für eine Stelle im Minijob-Bereich unterscheidet sich im Aufbau kaum von einer Bewerbung für eine Vollzeitstelle. Sie sollte klar strukturiert sein und Ihre Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen übersichtlich darstellen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Interesse und Ihre Motivation für den Job deutlich machen.

Typische Bewerbungsunterlagen für einen Minijob:

  • Bewerbungsschreiben: Anschreiben mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle
  • Lebenslauf mit relevanten Stationen
  • Bewerbungsfoto (optional)
  • Falls vorhanden: Zeugnisse oder Muster von bisherigen Tätigkeiten

Gerade bei Aushilfs- oder Nebenjobs erwarten Unternehmen eine kurze, aber aussagekräftige Darstellung. Manchmal reicht auch eine Kurzbewerbung, wenn in der Ausschreibung ausdrücklich danach gefragt wird.

Der Lebenslauf für einen Minijob

Ein übersichtlicher Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Er sollte bestenfalls auf eine Seite und maximal auf zwei Seiten passen und die wichtigsten Informationen klar darstellen. Besonders bei einem Minijob zählt nicht die Länge, sondern die Relevanz.

Aufbau und Inhalte eines Lebenslaufs:

  • Persönliche Daten: Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum
  • Schulbildung beziehungsweise Studium
  • Berufliche Stationen oder Nebenjobs
  • Praktika oder ehrenamtliche Erfahrungen
  • Besondere Kenntnisse: etwa Sprachen, Computerprogramme
  • Soft Skills wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit oder Organisation

Achten Sie auf ein professionelles Layout. Eine Vorlage oder ein Muster aus dem Internet können hilfreich sein, sollten aber immer individuell angepasst werden. Ein seriöses Bewerbungsfoto wirkt oft positiv, ist aber nicht mehr verpflichtend.

Das Anschreiben für einen Minijob

Das Anschreiben, auch Bewerbungsschreiben genannt, ist Ihre Chance, die eigene Motivation zu erklären und Bezug zur ausgeschriebenen Stelle herzustellen. Halten Sie den Text kurz und präzise, eine Seite genügt völlig.

Tipps für den Aufbau des Anschreibens:

  1. Einleitung: Warum bewerben Sie sich? Wie sind Sie auf die Tätigkeit aufmerksam geworden?
  2. Hauptteil: Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen bringen Sie mit? Nennen Sie konkrete Beispiele.
  3. Schluss: Bekräftigen Sie Ihre Motivation und verweisen Sie auf ein persönliches Gespräch beziehungsweise ein Vorstellungsgespräch.

Formulieren Sie selbstbewusst, aber nicht übertrieben. Unternehmen im Bereich Einzelhandel oder Gastronomie legen großen Wert auf Zuverlässigkeit und Flexibilität – entsprechende Eigenschaften, die Sie im Text hervorheben sollten. Dazu sollten Sie praktische Beispiele aus Ihrem beruflichen bzw. privaten (falls noch keine Berufserfahrung) Leben anbringen, die diese Stärken beweisen.

Kurzbewerbung: Wann reicht sie aus?

Manche Arbeitgeber wünschen ausdrücklich eine Kurzbewerbung. Diese besteht nur aus einem kurzen Anschreiben und einem Lebenslauf. Zeugnisse oder Anlagen werden nicht verlangt. Besonders für Schüler oder Bewerber mit wenig Berufserfahrung ist dies eine gute Option, um unkompliziert den ersten Kontakt herzustellen. Achten Sie jedoch darauf, dass auch hier alle wichtigen Informationen enthalten sind.

Beispiele für typische Aufgaben im Minijob

Damit Sie im Bewerbungsschreiben die passenden Argumente finden, sollten Sie sich zunächst bewusst machen, welche Aufgaben in der gewünschten Stelle auf Sie zukommen können. Typische Tätigkeiten sind unter anderem das Kassieren und Einräumen von Waren im Einzelhandel, die Bedienung von Gästen in der Gastronomie oder die Unterstützung im Büro, etwa durch Ablage, Datenpflege oder die Bearbeitung von E-Mails. Ebenso gehören Auslieferungen oder Botendienste in manchen Berufen zum Alltag.

Überlegen Sie dabei immer, welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie bereits mitbringen, die Ihnen bei diesen Aufgaben helfen. Vielleicht haben Sie schon mit Kunden gearbeitet, sind besonders zuverlässig oder können gut im Team zusammenarbeiten. Beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung immer konkret auf die ausgeschriebene Tätigkeit und passen Sie Ihre Unterlagen entsprechend an. So zeigen Sie, dass Sie sich ernsthaft mit der Stelle auseinandergesetzt haben und motiviert sind, die Aufgaben gewissenhaft zu übernehmen.

Ein sorgfältig formuliertes Bewerbungsschreiben macht deutlich, dass Sie die Anforderungen verstanden haben und genau die richtige Person für die Position sind.

Fazit: Mit der richtigen Bewerbung zum Minijob

Auch wenn ein Minijob auf den ersten Blick unkompliziert wirkt, ist eine professionelle Bewerbung entscheidend, um im Auswahlprozess zu überzeugen. Ein klar strukturierter Lebenslauf, ein präzises Anschreiben und die Betonung Ihrer Zuverlässigkeit erhöhen die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erheblich. Orientieren Sie sich an einer Vorlage, passen Sie diese aber individuell an Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und persönlichen Stärken an.

Ergänzend lohnt es sich, kleine Details hervorzuheben, die Ihre Motivation unterstreichen. Dazu gehören insbesondere Flexibilität bei Arbeitszeiten, die Bereitschaft, Neues zu lernen, oder ein besonderes Interesse am Tätigkeitsbereich. Auch kurze Hinweise auf relevante Vorerfahrungen oder besondere Fähigkeiten können den Unterschied machen. Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und echtes Interesse an der Stelle besteht. So hinterlassen Sie einen positiven Eindruck und steigern Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Einstellung.