Fertigungsmechaniker: Technisches Know-how für die moderne Industrie

Der Fertigungsmechaniker bei der Arbeit: Mit Präzision und technischem Know-how montiert er Bauteile und sorgt für reibungslose Produktionsabläufe in der Industrie. Foto: Wonderful Studio - stock.adobe.com

Vom Fahrzeugbau bis zur ElektrotechnikFertigungsmechaniker gehören zu den Schlüsselkräften der industriellen Produktion. Sie montieren Bauteile, fügen Baugruppen zusammen und sorgen dafür, dass Maschinen, Geräte und Systeme einwandfrei funktionieren. Wer technisches Interesse mit handwerklichem Geschick verbindet, findet in diesem Beruf eine stabile Karriere mit Perspektive.

Was macht ein Fertigungsmechaniker?

Fertigungsmechaniker arbeiten in Produktionshallen und Montagebereichen. Sie setzen technische Zeichnungen um, montieren Einzelteile zu funktionierenden Geräten und prüfen die Qualität der Endprodukte. Dabei nutzen sie verschiedene Verbindungstechniken wie Schrauben, Löten oder Kleben und verlegen auch elektrische Leitungen.

Typische Aufgaben:

  • Montieren von Geräten, Maschinen oder Fahrzeugkomponenten
  • Prüfen und Warten von Produktionsanlagen
  • Optimieren von Arbeitsabläufen
  • Qualitätssicherung durchführen

Ob medizinisches Gerät oder Haushaltsprodukt – Fertigungsmechaniker sorgen dafür, dass alles korrekt zusammengesetzt und einsatzbereit ist.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – also im Betrieb und in der Berufsschule. Sie ist bundesweit anerkannt. Gesetzlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis stellen Unternehmen bevorzugt Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Inhalte der Ausbildung:

  • Technisches Zeichnen und Lesen von Plänen
  • Material- und Werkzeugkunde
  • Maschinenwartung und Montageverfahren
  • Physikalische Grundlagen und Messtechnik

Verdienst in der Ausbildung (brutto, je nach Region):

  1. Jahr: 1.206–1.338 €
  2. Jahr: 1.259–1.372 €
  3. Jahr: 1.337–1.466 €

Einstiegsgehalt nach Abschluss: ca. 2.600–2.700 €
Mit Berufserfahrung: bis zu 4.050 €

Fähigkeiten und persönliche Stärken

Fertigungsmechaniker benötigen technisches Verständnis und handwerkliches Können. Wichtig sind außerdem:

  • Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an Maschinen, Werkzeugen und Fertigungsprozessen
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Wer gern mit Metall, Technik und Werkzeugen arbeitet und Abläufe verbessern möchte, bringt die idealen Voraussetzungen mit.

Arbeitsumfeld und Entwicklungschancen

Der Beruf spielt sich vor allem in der industriellen Serienfertigung ab – z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Elektroproduktion. Die Arbeitsplätze befinden sich überwiegend in Fertigungshallen oder Werkstätten.

Zukunftsperspektiven:

  • Weiterbildung zum Industriemeister oder staatlich geprüften Techniker
  • Einsatz in Qualitätssicherung oder Fertigungssteuerung
  • Spezialisierung auf Robotik oder Automatisierungstechnik

Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem technischen Wandel steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Produktion stetig. Fertigungsmechaniker sind gefragter denn je.