Elektroniker für Automatisierungstechnik – Technik, die Prozesse revolutioniert

Komplexe Steuerungs- und Automatisierungssysteme im Einsatz: Als Elektroniker für Automatisierungstechnik installierst und wartest du solche Systeme und sorgst dafür, dass Produktionsprozesse reibungslos und effizient ablaufen. Foto: mrdeeds – stock.adobe.com

Automatisierung ist das Herz moderner Industrieprozesse, und Elektroniker:innen für Automatisierungstechnik sorgen dafür, dass diese reibungslos funktionieren. Ob in der Automobilindustrie, der Lebensmittelproduktion oder in der Gebäudetechnik – dieser Beruf vereint Technik, Präzision und Innovation. Erfahre, was dich in diesem spannenden Berufsfeld erwartet, welche Aufgaben du übernimmst und welche Karrierechancen dich erwarten.

Aufgaben eines Elektronikers für Automatisierungstechnik

Als Elektroniker:in für Automatisierungstechnik bist du der/die Expert:in für die Installation, Wartung und Optimierung komplexer Steuerungssysteme. Zu deinen Hauptaufgaben gehören:

  • Analyse und Steuerung von Prozessen: Du sorgst dafür, dass Maschinen zuverlässig arbeiten.
  • Montage und Programmierung: Du konfigurierst Antriebssysteme, steuerungstechnische Einrichtungen und Sensoren.
  • Überwachung und Wartung: Du prüfst Anlagen, behebst Störungen und optimierst Abläufe.

Beispiel aus der Praxis: Du installierst in einer Produktionshalle ein System, das den Fertigungsprozess überwacht und automatisch Anpassungen vornimmt, um Effizienz zu steigern und Ausfälle zu vermeiden.

Ausbildung – Fundierte Technikkenntnisse erwerben

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet im dualen System statt, also im Betrieb und in der Berufsschule. Hier lernst du:

  • Elektronik und Steuerungstechnik: Von Sensoren bis zu Antriebssystemen.
  • Programmierung: Automatisierungssysteme konfigurieren und optimieren.
  • Montage und Justierung: Präzises Arbeiten mit elektronischen Bauteilen.

Am Ende der Ausbildung bist du bestens auf anspruchsvolle technische Aufgaben vorbereitet.

Vielfältige Einsatzbereiche

Elektroniker:innen für Automatisierungstechnik arbeiten in:

  • Produktionshallen: Überwachung automatisierter Fertigungsprozesse.
  • Werkstätten und Prüflabore: Entwicklung und Optimierung neuer Systeme.
  • Vor-Ort-Service: Installation und Wartung von Anlagen direkt beim Kunden.

Der Beruf erfordert Flexibilität, da du oft an unterschiedlichen Standorten arbeitest.

Voraussetzungen – Was solltest du mitbringen?

Dieser Beruf ist ideal für technisch begabte und verantwortungsbewusste Menschen. Wichtige Fähigkeiten sind:

  1. Verständnis für Elektronik und Mechanik: Präzises Arbeiten ist essenziell.
  2. Mathematische Kenntnisse: Berechnungen zu elektrischen Strömen und Widerständen gehören zum Alltag.
  3. Geschicklichkeit: Du arbeitest häufig mit kleinen Bauteilen.
  4. Computerkenntnisse: Du konfigurierst und programmierst Steuerungssysteme.

Attraktive Vergütung und Karrierechancen

Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 1.066 und 1.397 Euro monatlich (abhängig vom Ausbildungsjahr). Nach der Ausbildung erwarten dich:

  • Hohe Nachfrage: Qualifizierte Fachkräfte sind in der Automatisierung gefragt.
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Spezialisierungen wie Robotik oder Industrie 4.0.
  • Karriereperspektiven: Vom Techniker bis hin zum Projektleiter.

Elektroniker:innen für Automatisierungstechnik sind unverzichtbare Expert:innen in der modernen Industrie. Mit einer fundierten Ausbildung, spannenden Aufgaben und attraktiven Karrierechancen ist dieser Beruf eine ideale Wahl für technikbegeisterte Menschen. Wenn du Freude an Präzision, Technik und Innovation hast, könnte dies der perfekte Beruf für dich sein.