Online-Vorstellungsgespräch: Tipps für die Vorbereitung & das Gespräch

Copyright©Antonio_Diaz

Auf dem sich in rasanter Geschwindigkeit digitalisierenden Arbeitsmarkt machen Bewerber immer häufiger Bekanntschaft mit Online-Vorstellungsgesprächen, die von einigen Unternehmen angeboten werden. Das zeigt sich nicht zuletzt in den Stellenanzeigen auf unserer Jobbörse, wo immer mehr potenzielle Arbeitgeber Bewerbungsgespräche direkt per Videointerview anbieten und durchführen. Das geht sowohl für das Unternehmen als auch für den Bewerber mit Vorteilen einher: Sie sind schneller umzusetzen, mit weniger Aufwand verbunden und stehen dank moderner Webcams und Softwarelösungen einem echten Vorstellungsgespräch vor Ort kaum in etwas nach.

Da jedoch ein ausschließlich online durchgeführtes Vorstellungsgespräch weiterhin für viele Jobsuchende Neuland ist, wollen wir Ihnen im Rahmen dieses Artikels einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie sich bestmöglich auf ein Bewerbungsgespräch über das Internet vorbereiten können. Angefangen bei einer Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile von digitalen Vorstellungsgesprächen über den technischen und inhaltlichen Ablauf bis hin zu konkreten Vorbereitungsmaßnahmen, erklären wir Ihnen heute alles Wesentliche zum Thema Online-Vorstellungsgespräch.

Worin unterscheidet sich ein Online-Vorstellungsgespräch von einem klassischen Bewerbungsgespräch?

Beginnen wollen wir an dieser Stelle zuallererst mit der Frage, was genau man unter einem Online-Vorstellungsgespräch überhaupt versteht und worin sich dieses von einem klassischen Bewerbungsgespräch vor Ort unterscheidet. Vereinfach gesagt, ist ein Online-Vorstellungsgespräch prinzipiell dasselbe wie auch ein Vorstellungsgespräch vor Ort, nur wird das Gespräch eben online durchgeführt, allen voran über Softwarelösungen wie Zoom, Microsoft Teams, Skype oder firmeninterne Videotelefonie-Schnittstellen, die direkt über den Internetbrowser aufgerufen werden können. Während der Hauptunterschied zwischen einem Vorstellungsgespräch vor Ort und einem Online-Vorstellungsgespräch damit also recht einfach erklärt ist, gibt es jedoch noch einige inhaltliche und ablaufbezogene Aspekte, die ein digitales Vorstellungsgespräch von einem klassischen Jobinterview vor Ort unterscheiden.

Übrigens: Die nächstverwandte Variante zu einem Online-Vorstellungsgespräch ist ein berufsbezogenes Telefoninterview, das es grundsätzlich schon lange in der Berufswelt gibt. Die gängige Praxis waren Telefoninterviews jedoch nie, und das hat sich auch bis heute nicht geändert. Die meisten Unternehmen setzen demnach videofähige Endgeräte voraus, um Jobinterviews online durchführen zu können. Mehr zu den technischen Voraussetzungen und Anforderungen hinsichtlich der Durchführung eines Online-Videointerviews finden Sie im fünften Abschnitt dieses Artikels.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Online-Vorstellungsgespräch?

Ein digital durchgeführtes Vorstellungsgespräch hat sowohl für Sie als Bewerber als auch für das Unternehmen hauptsächlich Vorteile, wenngleich es auch einige Aspekte beziehungsweise Nachteile gibt, die weiterhin für die Durchführung klassischer Vorstellungsgespräche sprechen. Welche Vor- und Nachteile das sind, haben wir für Sie hier übersichtlich zusammengefasst.

Vorteile eines Vorstellungsgesprächs online:

  • Zeitersparnis: Sowohl An- als auch Abreisezeiten entfallen.
  • Das Gespräch findet in einer für Sie gewohnten Umgebung statt.
  • Medienkompetenz: Durch eine optimale Vorbereitung und ein reibungslos ablaufendes Online-Jobinterview untermauern Sie Ihre Medienkompetenzen.
  • Dauerhaft Zugriff auf zusätzliche Informationen: Während eines Online-Jobinterviews können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und gegebenenfalls Spickzettel vor sich platzieren, wodurch für Sie alle wichtigen Informationen während des Gesprächs stets griffbereit sind.

Nachteile eines Vorstellungsgesprächs online:

  • Technikprobleme: Das Thema Technik spielt während eines Online-Bewerbungsgesprächs eine entscheidende Rolle. Wenn Ihre Internetleitung, Ihre Webcam oder Ihr Mikrofon nicht mitspielen, kann das Gespräch schnell chaotisch werden.
  • Körpersprache und Ausstrahlung wirken weniger: Auch moderne und intuitive Online-Kommunikationsplattformen können ein Gespräch vor Ort nicht eins zu eins ersetzen. Insbesondere Mimik, Körpersprache und auch die eigene Ausstrahlung wirken in einem echten Bewerbungsgespräch deutlich intensiver.
  • Potenzieller unprofessioneller Eindruck: Neben einem technisch reibungslosen Ablauf des Gesprächs, müssen Sie auch auf Ihr Setting, Ihre Umgebung und Ihre Kleidung achten. Wird ein Online-Jobinterview beispielsweise vor einem unaufgeräumten oder unsauberen Hintergrund durchgeführt, kann das einen unprofessionellen Eindruck bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen.

Internet, Kamera und Mikrofon: Welche Technik wird für ein Online-Vorstellungsgespräch benötigt?

Ein wesentlicher Unterschied, den Sie während Ihrer Vorbereitung auf ein Videointerview berücksichtigen müssen, ist die Vorbereitung auf technischer Ebene. Schließlich nützen Ihnen weder Ihre beste Rhetorik noch Ihre Kleidung, wenn anschließend Ihre Internetverbindung nicht mitspielt oder die Kamera nicht funktioniert.

Endgerät: Kein Online-Vorstellungsgespräch kann ohne ein passendes Endgerät durchgeführt werden. Gemeint sind damit entweder Ihr Computer, Ihr Laptop oder gegebenenfalls auch Ihr Tablet-PC. Prinzipiell wäre auch die Verwendung eines Smartphones möglich, allerdings ist davon aufgrund mangelnder Professionalität abzuraten. Verwenden sollten Sie bestenfalls ein Endgerät mit entsprechend großem Bildschirm, zum Beispiel einem normalen Computer, einem Laptop oder eben einem Tablet-PC, idealerweise zusammen mit einer herkömmlichen Maus und einer Tastatur.

Monitor: Während eines Online-Jobinterviews ist es nicht nur wichtig, dass Ihr Gegenüber Sie gut sehen kann, sondern auch, dass Sie sich selbst einen guten Eindruck Ihres Gesprächspartners machen können. Dafür sollte bestenfalls ein ausreichend großer, externer Bildschirm verwendet werden, gegebenenfalls auch zusammen mit einem Laptop. Verfügt Ihr Laptop bereits über ein ausreichend großes Display, können Sie darauf jedoch verzichten.

Webcam: Das wohl wichtigste technische Gerät während eines Online-Jobinterviews sind Kamera und Mikrofon, deren Qualität und Funktionalität entscheidend für den Eindruck sein können, den Sie bei Ihrem Gegenüber hinterlassen. Die meisten Laptops und Tablet-PCs verfügen bereits über integrierte Mikrofone und Kameras. Diese sollten Sie allerdings im Vorfeld unbedingt testen, um sicherzustellen, dass es hier keine technischen Probleme gibt. Wenn Sie einen normalen PC verwenden, müssen Sie in der Regel eine externe, häufig per USB verbundene Webcam verwenden.

Headset (optional): Da Webcams bekanntermaßen anfällig für technische Probleme sind, angefangen bei Hängern im Bild bis hin zu Tonproblemen, kann es Sinn machen, sich ein zusätzliches Headset für den Notfall anzuschaffen.

Videotelefonie-Software: Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche Softwareplattform für das Online-Jobinterview verwendet wird. Viele Unternehmen setzen dafür auf Microsoft-Teams, Skype, Zoom oder firmeninterne Softwarelösungen. Für einige dieser Programme müssen Sie im Vorfeld Apps installieren, während andere Schnittstellen auch bequem per Internetbrowser angesteuert werden können. Informieren Sie sich hier im Vorfeld und machen Sie sich mit den Programmen vertraut, indem Sie zum Beispiel Testvideoanrufe mit Freunden und Bekannten durchführen.

Stabile Internetverbindung: Ein ebenfalls wichtiger technischer Aspekt während eines Online-Jobinterviews ist eine möglichst stabile Internetverbindung. Die höchste Verbindungsstabilität erhält man in der Regel durch die Verwendung von verkabeltem Internet, wenngleich heute viele Menschen WLAN-Lösungen bevorzugen, aufgrund des Komforts. Hier sollten Sie allerdings im Vorfeld sicherstellen, dass Sie eine möglichst stabile Internetverbindung haben, sodass es zu keinen unnötigen Ausfällen oder Hängern während Ihres Online-Jobinterviews kommt.

Technischer und inhaltlicher Ablauf eines Online-Vorstellungsgesprächs

Der technische und inhaltliche Anlauf eines Online-Vorstellungsgesprächs lässt sich in etwa sechs unterschiedliche Bereiche unterteilen. Angefangen bei dem Einladungslink, den Sie häufig per E-Mail erhalten, über den Einstieg in das Gespräch bis hin zu den Fragen, mit denen Sie im Rahmen eines digitalen Jobinterviews rechnen müssen, haben wir den groben Ablauf eines Online-Interviews für Sie hier zusammengefasst.

  1. Einladungslink: Bevor ein Online-Jobinterview beginnt, erhalten Sie als Bewerber in der Regel einen Einladungslink per E-Mail, der Sie anschließend in einen virtuellen Warteraum führt.
  2. Beitritt der Online-Sitzung: Abhängig von der jeweiligen Plattform, wie etwa Skype, Google Hangouts oder Zoom, hat man nun die Möglichkeit, aus der Warte-Lobby heraus dem Gespräch beizutreten. Aus Gründen der Professionalität ist es hier nicht verkehrt, bis zu zehn Minuten früher in der Lobby zu erscheinen. Pünktlichkeit ist bekanntlich auch während eines Jobinterviews vor Ort unheimlich wichtig. Beitreten sollte man dem Gespräch allerdings erst zum Zeitpunkt des Termins.
  3. Beginn des Gesprächs: Sobald Sie dem Gespräch beigetreten sind, sollten Sie Ihr Gegenüber beginnen lassen. Dieser wird Sie im ersten Schritt begrüßen und Ihnen anschließend den groben Ablauf des Online-Bewerbungsgesprächs schildern.
  4. Vorstellen: Im nächsten Schritt folgt meistens die Aufforderung „Erzählen Sie etwas über sich!“. Hier müssen Sie sich dem Personaler vorstellen, wie auch während eines Vorstellungsgesprächs vor Ort. Erwähnen sollten Sie dabei auch Ihre Bewerbungsmotivation, um Ihr Interesse an der jeweiligen Stelle zu untermauern, sowie einige Informationen zu Ihrem Lebenslauf. Der Einstieg in das Gespräch von einem Online-Bewerbungsgespräch sollte im Vorfeld bestenfalls mehrmals mit Bekannten oder Freunden geübt werden.
  5. Fragen des Personalers: Während des Vorstellungsgesprächs wird Ihnen Ihr Interviewer verschiedene Fragen stellen. Dabei handelt es sich häufig um Standardfragen, die man so auch aus jedem herkömmlichen Bewerbungsgespräch kennt. Insbesondere für diesen Frageteil kann es jedoch hilfreich sein, wenn man sich im Vorfeld ein paar Spickzettel mit Notizen bereitlegt, mit Antworten auf die wichtigsten Fragen. Ob man diese Spickzettel am Ende tatsächlich benötigt oder nicht, spielt häufig eine untergeordnete Rolle, da Notizen allen voran den Sinn und Zweck haben, Ihnen zusätzliche Sicherheit zu geben.
  6. Abschluss des Gesprächs: Am Ende eines Online-Bewerbungsgesprächs können Sie als Bewerber in der Regel noch zusätzliche Fragen stellen. Zum Beispiel für den Fall, dass Sie etwas nicht richtig verstanden haben. Wenn Sie bestimmte, für Sie sehr wichtige Fragen an Ihren potenziellen Arbeitgeber haben, sollten Sie sich diese vor Beginn des Online-Jobinterviews aufschreiben und griffbereit halten.

Die wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Online-Vorstellungsgespräch

  • Vergewissern Sie sich im Vorfeld mehrmals, dass sowohl Tag als auch Zeitpunkt Ihres Online-Jobinterviews korrekt sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Hintergrund und der Raum, in dem Sie das Gespräch führen wollen, aufgeräumt, sauber und frei von Störquellen sind.
  • Führen Sie im Vorfeld mehrmals Technik-Checks durch: Es gilt, sowohl Webcam, Monitor, Software als auch Internetverbindung entsprechend zu überprüfen.
  • Machen Sie sich mit der Videotelefonie-Plattform im Vorfeld vertraut, wie zum Beispiel mit Zoom, Google Hangouts oder Microsoft Teams. So beugen Sie etwaigen Softwareproblemen entsprechend vor.
  • Wählen Sie innerhalb der Videotelefonie-Software einen seriösen und angemessenen Nutzernamen.
  • Achten Sie auf ausreichende Lichtverhältnisse. Ihr Gegenüber muss Sie gut sehen können, was nur dann gelingt, wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
  • Legen Sie sich bei Bedarf Spickzettel bereit, mit wichtigen Informationen oder Antworten auf bestimmte Fragen.
  • Setzen Sie auf eine angenehme Atmosphäre und einen möglichst neutralen Hintergrund, vor dem Sie Ihre Kamera platzieren. Eine einfache weiße Wand kann hier bereits ausreichend sein und hinterlässt einen ausreichend professionellen Eindruck.
  • Halten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen griffbereit, sowie Stift und Papier für etwaige Notizen während des Gesprächs.
  • Unmittelbar vor dem Beginn des Online-Bewerbungsgesprächs sollten Sie alle Störquellen ausfindig machen und unbedingt Ihr Smartphone auf lautlos stellen. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie während des Gesprächs nicht gestört werden.

Fazit

Online-Bewerbungsgespräche sind für viele Bewerber weiterhin Neuland und das kann gegebenenfalls für Verunsicherung sorgen. Mit der richtigen Vorbereitung und dem einen oder anderen Tipp, den Sie hoffentlich aus unserem kompakten Ratgeber zum Thema „Online-Bewerbungsgespräche“ mitnehmen konnten, sind Sie allerdings auch für kommende digitale Jobinterviews gut gewappnet und können diese erfolgreich meistern. Aus unserer Sicht ist es hilfreich, wenn man sich möglichst früh mit dieser neuen Variante von Vorstellungsgespräch auseinandersetzt. Schließlich wird diese Art von Bewerbungsgesprächen bei Unternehmen immer beliebter. Regelmäßig neue Stellenanzeigen sowohl mit Online-Vorstellungsgesprächen als auch klassischen Gesprächen finden Sie wie immer auf unserer Jobbörse rz-stellen.de: Ein vielfältiges Portal für einen potenziellen Traumjob in Ihrer Umgebung.