Kommunikation verbessern: Sinnvolle Weiterbildung für den Job
Kommunikation ist das A und O in jeder zwischenmenschlichen Interaktion und noch einmal besonders im Berufsleben. Wer nicht richtig kommuniziert, geht Gefahr, von Kollegen, Vorgesetzten und Kunden missverstanden zu werden, was Beziehungen und Effizienz gleichermaßen beeinträchtigen kann. Es ist daher wichtig, die eigene Kommunikationsfähigkeit einmal unter die Lupe zu nehmen und bei Bedarf die Kommunikation mithilfe entsprechender Strategien zu verbessern. Aber wissen Sie, worauf es beim Kommunizieren im Job wirklich ankommt?
Warum ist Ihre Kommunikationsfähigkeit im Job wichtig?
Es spielt am Arbeitsplatz keine Rolle, welche Position oder Aufgabe Sie innehaben: Ihr Kommunikationsstil entscheidet maßgeblich darüber, wie Sie mit anderen Personen zurechtkommen. Und das hat nicht zuletzt auch einen großen Einfluss auf Ihren beruflichen Erfolg. Bereits beim Vorstellungstermin analysiert die Personalabteilung nicht nur ihre Fachkenntnisse und Qualifikationen, sondern auch wichtige Soft Skills wie eben den Kommunikationsstil. Häufig entscheiden Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich darüber, ob Sie überhaupt eingestellt werden oder nicht. Es lohnt sich also aus mehreren Gründen, Ihre Kommunikation zu verbessern und sich regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob es Optimierungsbedarf gibt – und den gibt es meistens, denn wir sind alle nur Menschen und sowohl nonverbal als auch im Gespräch keinesfalls perfekt.
Was ist Kommunikation?
Dass Menschen dieselbe Sprache sprechen, bedeutet nicht automatisch, dass sie sich auch wirklich verstehen. Wörter ebenso wie Tonfall, Gestik und Körpersprache können beim Gesprächspartner ganz anders ankommen, als sie in Gedanken gemeint waren. Sicherlich haben Sie im Job auch schon Missverständnisse erlebt, die vorrangig durch ein unzureichendes Kommunikationsverhalten entstanden sind. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass die Botschaft klar rübergebracht wird und keine falschen Signale gesendet werden. Auch wenn eine mangelnde Kommunikationsfähigkeit nicht mit Absicht für Probleme sorgt, kann sie doch die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entscheidend beeinträchtigen. Sie ist sogar der Hauptgrund, warum es zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Kunden oder Auftraggebern zu Konflikten kommt.
Möchten Sie also eine Botschaft vermitteln, sollten das Gesagte und dessen Bedeutung möglichst treffend kommuniziert werden – auch, wenn es sich etwa um negatives Feedback handelt. Dabei sollten Sie kein Blatt vor den Mund nehmen, aber auch nicht verletzend sein. Menschen nehmen Kritik erwiesenermaßen besser an, wenn sie deutlich und neutral, aber durchaus wohlwollend vermittelt wird. Das Gesagte muss daher durch eine angemessene Gestik und Körpersprache und somit die richtigen Signale unterstützt werden.
Es gibt nämlich unterschiedliche Ebenen der Kommunikation, die nicht nur durch das Sprechen – die verbale Kommunikation – erfolgt: Nonverbale und paraverbale Kommunikationsfähigkeiten sind mindestens genauso relevant wie die eigentlichen Worte. Vor der Brust verschränkte Arme und eine zu laute Stimme zum Beispiel wirken schnell ablehnend, auch wenn Sie vielleicht ganz andere Intentionen haben. Um Ihre nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, sollten Sie vor allem auf Ihr Auftreten und Ihre Körpersprache achten. Gestik, Mimik und Haltung sollten immer zum Inhalt des Gesagten und zu Ihren Gefühlen passen. Bei der paraverbalen Kommunikation geht es um Ihre Stimme: Ihr Tonfall, Ihre Stimmlage, die Lautstärke und das Sprechtempo haben einen großen Einfluss darauf, wie das Gesagte beim Gegenüber ankommt.
Kommunikation verbessern: Wann ist es an der Zeit?
Im eigenen Interesse ist es ratsam, die eigene Kommunikation verbessern zu wollen, noch bevor es zu größeren Konflikten und Missverständnissen kommt. Stellen Sie aber fest, dass häufiger Probleme mit Ihren Mitmenschen auftreten, die auf ein unklares Vermitteln von Botschaften zurückzuführen sind, ist es aber höchste Zeit, sich genauer mit diesem Thema zu befassen.
Eine erste sinnvolle Maßnahme ist das Einholen von Feedback und Tipps. Befragen Sie Mitarbeitende oder Führungskräfte, was diese von Ihren Fähigkeiten im Bereich Kommunikation halten, und bitten Sie sie, dabei ehrlich zu sein. Es kann sein, dass Sie nicht die Antworten bekommen, die Sie sich wünschen, aber aufrichtiges Feedback kann Ihnen nachhaltig beim Kommunikation verbessern helfen. Sie sollten ganz genau zuhören und auch nachfragen, wenn Unklarheiten bestehen. Bitten Sie zudem um konkrete Beispiele, wenn es darum geht, an welcher Stelle andere Ihre Kommunikationsfähigkeit als unzureichend empfunden haben. Hat eine Person einen Tipp für Sie, ist es ratsam, diesen anzunehmen oder sich zumindest anzuhören. Machen Sie zudem Notizen, damit Sie sich später genau an das Gespräch erinnern können.
Darauf kommt es beim Einholen von Feedback im Gespräch an:
- Genau zuhören
- Um konkrete Beispiele bitten
- Notizen machen
- Bei Unklarheiten nachfragen
Weiterbildungen im Bereich Kommunikation verbessern: Wann sind sie sinnvoll?
Häufig ist es nicht einfach, die eigene Kommunikationsfähigkeit korrekt einzuschätzen – und noch weniger einfach, angemessene Maßnahmen zu Verbesserung der Kommunikation zu ergreifen. An dieser Stelle kann eine Weiterbildung sinnvoll sein, an der Einzelpersonen oder auch ganze Gruppen gemeinsam teilnehmen können. Ausgebildete Coaches kennen sich genau in der umfangreichen und komplexen Materie aus und können mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen und Tipps dabei helfen, die Kommunikation der gesamten Belegschaft im Unternehmen zu verbessern. Dies geschieht etwa mithilfe der wichtigsten Kenntnisse in der Kommunikationstheorie: Hier werden unter anderem die unterschiedlichen Arten der Kommunikation vermittelt, ebenso wie die Gründe, warum richtige Kommunikation am Arbeitsplatz überhaupt so wichtig ist.
Der Fokus einer Weiterbildung im Bereich Kommunikationsfähigkeit liegt aber auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Strategien. In Rollenspielen und vergleichbaren Übungen können Sie und Ihre Kollegen üben, welche Gestik und Körpersprache angemessen sind und welche Worte besser nicht zum Einsatz kommen sollten. Es können bestimmte Situationen des Arbeitsalltags nachgespielt werden, in denen potenzielle Konflikte durch richtiges Kommunizieren verhindert werden, und auch bereits bestehende Probleme können mithilfe korrekt angewendeter Strategien und hilfreicher Tipps effizient gelöst werden. Unter Umständen können und sollten auch Führungskräfte an der Weiterbildung und den Übungen teilnehmen, denn auch in den höheren Positionen befinden sich nur Menschen, die ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen haben und Zuhören und Kommunizieren von Aussagen erst einmal richtig lernen müssen.
Wie kommen Sie zu einer Weiterbildung?
Sind Sie in einer Firma tätig, ist es möglich, Fortbildungen zur Optimierung der Kommunikationsfähigkeit von der Unternehmensleitung genehmigen zu lassen. Sprechen Sie Ihren Vorgesetzten an und bitten Sie um eine Weiterbildung für Sie oder für ein ganzes Team. In vielen Fällen kommen die Coaches direkt in die Geschäftsräume und führen während der Arbeitszeiten die gewünschten Schulungen und Übungen durch.
Stellen Sie aber unabhängig von Ihrem beruflichen Status fest, dass Sie in Sachen Kommunikation Defizite aufweisen, können und sollten Sie in Eigenregie an einer Weiterbildung teilnehmen und sich Tipps einholen. Damit erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen im aktuellen Job. Sie sind derzeit aber auf Jobsuche? In unserer Jobbörse rz-stellen.de.de sind zahlreiche Stellenangebote aus den unterschiedlichsten Bereichen verfügbar. Bewerben Sie sich und profitieren Sie von Ihren Kommunikationsfähigkeiten im Vorstellungsgespräch. Die Wahrscheinlichkeit einer neuen Anstellung ist so viel höher. Nicht zuletzt ist eine gute und deutliche verbale sowie nonverbale Kommunikation in jedem Lebensbereich wichtig, um Botschaften und Gedanken klar zu vermitteln, Missverständnisse zu vermeiden und berufliche sowie private Beziehungen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern dauerhaft zu verbessern.