Ausbildung? Läuft auf TikTok!
Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte Azubi-Influencer, um junge Zielgruppen authentisch anzusprechen. Anstelle klassischer Imagefilme und Broschüren zeigen Auszubildende in Kurzvideos ihren Alltag – direkt vom Ausbildungsplatz, echt, nahbar und ohne Filter.
Die Generation Z informiert sich längst nicht mehr über Karrierewebsites, sondern über Plattformen wie TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts. Dort geben sie Einblicke in Werkstatt, Büro oder Labor – mit Humor, Ehrlichkeit und Persönlichkeit.
Was macht ein Azubi-Influencer?
Azubi-Influencer übernehmen mehr als nur Ausbildungsaufgaben – sie werden zu Gesichtern der Arbeitgebermarke. Mit dem Smartphone in der Hand entstehen kreative Inhalte wie:
- „Ein Tag in meinem Leben als …“
- Kurze Tutorials und Erklärvideos zum Ausbildungsberuf
- Echte Fragen – ehrlich beantwortet
- Behind-the-Scenes-Einblicke in Pausenraum, Kantine oder Maschinenhalle
- Humorvolle Clips über typische Azubi-Pannen oder Missverständnisse
Die Inhalte werden unternehmensintern abgestimmt oder frei gestaltet und mit Hashtags wie #ausbildung, #azubiblog oder dem jeweiligen Berufstitel veröffentlicht.
Warum das Format funktioniert
Die Kombination aus Authentizität, Relevanz und Unterhaltung macht den Erfolg dieses Formats aus:
- Realistische Einblicke geben Jugendlichen ein Gefühl dafür, wie der Beruf wirklich ist.
- Gleichaltrige als Vorbilder wirken nahbarer als klassische Werbekampagnen.
- Offene Kommunikation über Fehler, Unsicherheiten und Lernfortschritte wirkt motivierend und identitätsstiftend.
- Azubi-Influencer stärken das Arbeitgeberimage und machen die Ausbildung auch für bisher Unentschlossene interessant.
Vom Auszubildenden zum Corporate Creator
Immer mehr Ausbildungsbetriebe bieten Workshops, Medientrainings oder Technik-Support an – vom Diensthandy bis zum Schnittprogramm. Der Fokus liegt auf:
- Professionellem Content mit lockerer Tonalität
- Medienkompetenz und souveränem Auftreten
- Selbstverantwortung in der Content-Erstellung
- Interaktion mit Followern und Community-Aufbau
So entsteht ein Corporate Creator, der nicht nur Inhalte produziert, sondern aktiv zur Azubigewinnung und Imagepflege beiträgt.
Mehr als Social Media: Ein Karrierebaustein
Die Rolle als Azubi-Influencer bringt messbare Vorteile:
- Stärkung persönlicher Medienkompetenzen
- Erhöhung der Sichtbarkeit in der Branche
- Vernetzung mit potenziellen Nachwuchskräften
- Aufwertung der Ausbildung durch moderne Kommunikationskanäle
Wer sich vor der Kamera wohlfühlt, kann andere inspirieren – und gleichzeitig Karrierechancen innerhalb des Unternehmens erhöhen.
Wer darf mitmachen?
In vielen Betrieben können Auszubildende selbst vorschlagen, als Influencer aktiv zu werden. Besonders gefragt sind:
- Kreative Ideen für Ausbildungsmarketing
- Offenheit und Kommunikationsfreude
- Zuverlässigkeit im Umgang mit Unternehmenswerten
- Sinn für Humor, Authentizität und Zielgruppenverständnis