Schilder- und Lichtreklamehersteller: Sichtbar gestalten mit Technik und Kreativität
Ob Leuchtreklame, Fahrzeugbeschriftung oder digitale Werbeanlage – Schilder- und Lichtreklamehersteller sorgen dafür, dass Werbebotschaften sichtbar und wirksam werden. Sie kombinieren kreative Gestaltung mit handwerklichem Know-how und technischem Verständnis – für Innen- und Außenbereiche, auf Messen, Gebäuden oder Fahrzeugen.
Ausbildung: Praktisch, digital, kreativ
Die dreijährige duale Ausbildung verbindet Gestaltung, Technik und Montage. Inhalte sind:
- Grafische Entwürfe mit CAD-Software
- Drucktechnik und Folienverarbeitung
- Materialbearbeitung: Kunststoff, Metall, Glas, Textilien
- Installation von Lichtsystemen (z. B. LED-Technik)
- Kundenberatung und Angebotserstellung
Im dritten Jahr folgt eine Spezialisierung, z. B. auf Drucktechnik, Werbeelektronik oder Gestaltung. Der Arbeitsalltag ist vielseitig – vom Entwurf am Bildschirm über die Fertigung in der Werkstatt bis zur Montage vor Ort.
Voraussetzungen für den Beruf
Formale Voraussetzung ist in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss. Zusätzlich gefragt sind:
- Kreativität und Gestaltungssinn
- Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
- Räumliches Denken
- Sorgfalt und Teamfähigkeit
Der Beruf eignet sich auch für Quereinsteiger, die Gestaltung mit Praxis verbinden möchten – etwa aus gestalterischen oder technischen Studiengängen.
Einsatzorte und Branchen
Schilder- und Lichtreklamehersteller arbeiten in:
- Werbetechnikbetrieben
- Fahrzeugbeschriftungen und Messebau
- Ladenbau- und Digital-Signage-Unternehmen
- Designstudios und Marketingagenturen
Die Arbeit erfolgt im Team, mit Kundenkontakt und häufig im Außeneinsatz. Projekte können wenige Stunden oder mehrere Tage dauern – je nach Umfang und Komplexität.
Zukunft mit Licht, Farbe und Technik
Der Bedarf an innovativer Werbetechnik bleibt hoch. Neue Möglichkeiten entstehen durch:
- Energiesparende LED-Systeme
- Nachhaltige Materialien
- 3D-Schriften, interaktive Displays oder bewegte Lichtflächen
Wer sich regelmäßig fortbildet, kann sich zum Meister, Techniker, Gestaltungsexperten oder auch durch ein Designstudium weiterentwickeln. Der Beruf bietet kreative Freiräume, moderne Technik und gute Perspektiven.
Gehaltsperspektiven (brutto/Monat)
Ausbildungsvergütung:
- 1. Jahr: ca. 650–750 €
- 2. Jahr: ca. 700–805 €
- 3. Jahr: ca. 800–921 €
Einstieg nach Ausbildung:
ca. 2.050–3.150 € – je nach Region, Betrieb und Spezialisierung