Pflanzentechnologe: Grüne Zukunft mit Forschung gestalten
Pflanzen sichern unsere Ernährung – und stehen im Zentrum zahlreicher Forschungsprojekte. Wer biologische Prozesse verstehen, Pflanzen züchten und mit digitalen Tools arbeiten möchte, findet im Beruf Pflanzentechnologe eine spannende Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Labor, Gewächshaus und IT.
Vielfältige Aufgaben in Praxis und Wissenschaft
Pflanzentechnologen planen Versuchsreihen, betreuen Kulturen und werten Ergebnisse aus. Sie arbeiten:
- im Gewächshaus unter kontrollierten Bedingungen
- auf Versuchsfeldern im Freien
- im Labor mit Analysetools
- am Computer mit Datenbanken, Sensorik oder Drohnenaufnahmen
Neben klassischer Pflanzenzucht kommen auch moderne Verfahren wie molekularbiologische Analytik, Big Data-Anwendungen und automatisierte Pflanzenbeobachtung zum Einsatz.
Ausbildung mit Technik und Natur
Die duale Ausbildung zum Pflanzentechnologen dauert drei Jahre. Ausbildungsorte sind:
- Saatgutunternehmen
- Züchtungsbetriebe
- Labore für Pflanzenanalytik
- Versuchsanstalten oder Behörden
Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei entsprechender Vorbildung möglich.
Voraussetzungen und persönliche Stärken
Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. Praktisch führen verschiedene Bildungswege zum Ziel:
- Hauptschulabschluss, Realschule oder Abitur
Erwartet werden:
- Interesse an Biologie und Technik
- Sorgfalt und Ausdauer bei Versuchen
- Geduld für Langzeitbeobachtungen
- Belastbarkeit, z. B. bei Hitze im Gewächshaus oder Kälte auf dem Feld
- Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
Karriere mit Wachstumspotenzial
Die Nachfrage nach resilienten Pflanzensorten, ressourcenschonender Landwirtschaft und ökologischer Produktion wächst. Pflanzentechnologen arbeiten daran, Pflanzen klimaresistenter zu machen, Schädlingsbefall zu reduzieren und den Ertrag nachhaltig zu sichern.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Wege:
- Staatlich geprüfter Techniker Agrarwirtschaft
- Fachagrarwirt oder Meister im Bereich Pflanzenbau
- Weiterbildung in Biotechnologie oder Umweltanalytik
- Tätigkeiten im Projektmanagement, Laborleitung, internationalen Zuchtprogrammen oder als Ausbilder
Gehaltsperspektiven (brutto/Monat)
Ausbildungsvergütung:
- 1. Jahr: ca. 740–1.087 €
- 2. Jahr: ca. 800–1.140 €
- 3. Jahr: ca. 876–1.190 €
Einstiegsgehalt: ca. 2.100–2.500 €
Mit Berufserfahrung: ca. 3.150–3.550 €
Spitzenverdienst: bis zu 4.325 €