Gestalter für visuelles Marketing: Ideen sichtbar machen

Mit geschultem Blick und Maßband wird die Schaufensterpuppe für die perfekte Präsentation gestylt. Foto: Kzenon – stock.adobe.com

Ob leuchtende Schaufenster, Events mit Wow-Effekt oder szenisch gestaltete AktionsflächenGestalter für visuelles Marketing machen Marken erlebbar. Sie setzen Produkte und Dienstleistungen mit Licht, Farbe, Formen und Materialien gezielt in Szene. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Kaufanreize zu schaffen und das Image eines Unternehmens wirkungsvoll zu unterstreichen.

Kreativität trifft Handwerk und Technik

Der Arbeitsalltag beginnt oft mit einer Skizze oder einem digitalen Entwurf. Danach geht es an die handwerkliche Umsetzung – vom Dekorieren bis zum Bau von Requisiten. Auch Lichtkonzepte, Materialauswahl und der Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen gehören dazu.

Typische Aufgaben:

  • Schaufenster gestalten
  • Eventszenen planen und umsetzen
  • Verkaufsflächen inszenieren
  • Requisiten entwerfen und bauen
  • Medien und Drucksachen vorbereiten

Wer ein gutes Gespür für Design, Trends und Zielgruppen hat, ist hier genau richtig.

Ausbildung mit Praxisbezug

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt – also im Betrieb und der Berufsschule. Arbeitgeber sind oft:

  • Kaufhäuser
  • Möbelhäuser
  • Event- oder Messeveranstalter
  • Werbeagenturen

Voraussetzungen:

  • Rechtlich kein Schulabschluss vorgeschrieben
  • Häufig erwartet: mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife
  • Kreativität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit sind entscheidend

Ausbildungsvergütung (brutto/Monat):

  • 1. Jahr: ca. 900–1.100 €
  • 2. Jahr: ca. 960–1.220 €
  • 3. Jahr: ca. 1.100–1.360 €

Arbeitsbereiche und Einsatzorte

Der Beruf ist abwechslungsreich – je nach Projekt:

  • Konzeptentwicklung im Büro
  • Bastelarbeit in der Werkstatt
  • Dekoration direkt auf der Verkaufsfläche
  • Aufbau vor Ort bei Veranstaltungen oder Messen

Auch der Umgang mit Kunden, Kollegen und Lieferanten gehört dazu. Technisches Verständnis, ein räumliches Vorstellungsvermögen und Organisationstalent sind von Vorteil.

Wichtige Fähigkeiten und Schulfächer

Hilfreiche Kompetenzen:

  • Kunst und Werken: gestalterische Grundlagen
  • Mathematik: Flächenberechnung und Kalkulationen
  • Deutsch & Englisch: Kommunikation, z. B. mit internationalen Kunden
  • Digitale Medienkenntnisse: für Layouts und Präsentationen

Kreative Zukunft mit Potenzial

Der Bedarf an professionellem visuellen Marketing wächst – ob stationärer Handel, Eventbranche oder Online-Shop. Wer sich fortbildet, kann sich auf Messegestaltung, Eventmarketing oder Marketingmanagement spezialisieren. Der Beruf bietet viele Chancen für alle, die kreativ gestalten, praktisch arbeiten und Marken emotional inszenieren möchten.