Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse: Von der Information zur Innovation

Daten sichtbar machen und sicher nutzen – Fachinformatiker gestalten den digitalen Wandel in allen Branchen. Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com

Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse: Von der Information zur Innovation

Ob im Gesundheitswesen, in der Industrie oder im Finanzsektor – überall entstehen täglich riesige Datenmengen. Damit diese Informationen sinnvoll genutzt werden, braucht es Experten wie den Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Sie analysieren, optimieren und gestalten Prozesse – und machen Unternehmen damit effizienter, sicherer und zukunftsfähiger.

Aufgaben: Daten verstehen und Prozesse verbessern

Fachinformatiker dieser Fachrichtung:

  • Analysieren Geschäftsprozesse
  • Identifizieren optimierbare Abläufe
  • Entwickeln digitale Lösungen
  • Arbeiten mit Big Data, Cloud-Systemen und Machine Learning
  • Automatisieren Routineaufgaben
  • Achten auf Datenschutz und IT-Sicherheit

Sie sind das Bindeglied zwischen IT und Fachabteilung – sie machen Daten sichtbar und leiten daraus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ab.

Ausbildung: Theorie trifft Praxis

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse dauert drei Jahre und findet dual statt – im Betrieb und in der Berufsschule.

Im Unternehmen lernt man:

  • Kundenanforderungen analysieren
  • Digitale Lösungen entwickeln und dokumentieren
  • Projekte planen und Prozesse automatisieren

Die Berufsschule vermittelt:

  • Informatik, Mathematik und Englisch
  • Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Rechtliche Grundlagen wie Arbeitsrecht

Bei sehr guten Leistungen ist eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre möglich.

Anforderungen

Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss erforderlich, doch in der Praxis setzen viele Unternehmen auf:

  • Fachhochschulreife oder Abitur

Wichtiger als der Abschluss sind:

  • Analytisches Denken
  • Technikaffinität
  • Logisches Verständnis
  • Teamfähigkeit und Lernbereitschaft

Der Beruf ist ideal für Menschen, die sich gerne mit digitalen Systemen und Prozessoptimierung beschäftigen.

Arbeitsorte und Branchenvielfalt

Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse sind gefragte Fachkräfte in:

  • Industrieunternehmen
  • Krankenhäusern und Behörden
  • Banken und Versicherungen
  • IT-Dienstleistern

Ob im Büro, im Projektteam oder beim Kunden vor Ort – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Sie wirken aktiv an der digitalen Transformation von Unternehmen mit.

Karriere und Weiterbildung

Nach der Ausbildung stehen viele Wege offen:

  • Zertifikate in Python, Linux, Scrum & Co.
  • Weiterbildungen im Bereich IT-Security, Projektmanagement, Datenmanagement
  • Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik

Die Karrierechancen sind ausgezeichnet – vor allem für Fachkräfte, die sich kontinuierlich weiterbilden und aktuelle Technologietrends verfolgen.

Gehaltsperspektiven (brutto/Monat)

Ausbildungsvergütung

  • 1. Jahr: ca. 1.206–1.338 €
  • 2. Jahr: ca. 1.259–1.372 €
  • 3. Jahr: ca. 1.337–1.466 €

Berufseinstieg: ca. 2.900–3.200 €
Durchschnitt: ca. 3.500–4.000 €
Mit Erfahrung/Leitungsfunktion: bis ca. 4.800 €