Elektroanlagenmonteur: Spezialist für Energieversorgung

Im Einsatz an der Energieversorgung: Elektroanlagenmonteur bei der präzisen Verdrahtung einer Schaltanlage. Foto: sashka1313 – stock.adobe.com

Elektroanlagenmonteure sind unverzichtbare Fachkräfte in der Energie- und Elektrotechnikbranche. Sie übernehmen den Aufbau, die Installation und die Inbetriebnahme von elektrischen Energieanlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie Verteiler- und Transformatorstationen. Ob bei Energieversorgern, in Industrieunternehmen oder auf Großbaustellen – dieser Beruf ist essenziell für die moderne Infrastruktur.

Aufgaben und Tätigkeiten eines Elektroanlagenmonteurs

Der Berufsalltag eines Elektroanlagenmonteurs ist abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll. Die Tätigkeiten reichen von der Montage bis hin zur Prüfung komplexer elektrischer Systeme:

  • Installation und Verdrahtung von Energieanlagen wie z. B. Mittelspannungsanlagen oder Trafostationen
  • Aufbau und Anschluss von Schaltanlagen, Verteilungen und Steuerungseinrichtungen
  • Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen zur Sicherstellung des Dauerbetriebs
  • Durchführung von elektrischen Prüfungen gemäß VDE-Vorschriften
  • Fehleranalyse und Störungsbeseitigung bei Ausfällen oder Defekten
  • Arbeit mit technischen Zeichnungen, Schaltplänen und Stromlaufplänen
  • Zusammenarbeit mit Fachplanern, Ingenieuren und Netztechnikern

Der Fokus liegt dabei auf Präzision, Sicherheit und technischem Verständnis – insbesondere im Umgang mit hochspannungsführenden Bauteilen.

Einsatzorte und Branchen

Elektroanlagenmonteure arbeiten hauptsächlich in den folgenden Bereichen:

  • Energieversorgungsunternehmen wie E.ON, EnBW oder Vattenfall
  • Hersteller und Errichter elektrischer Großanlagen
  • Schaltanlagenbau in der Industrie
  • Bauunternehmen mit Fokus auf Elektroinstallation
  • Stadtwerke und Infrastrukturdienstleister

Die Tätigkeiten finden sowohl im Innenbereich von Anlagen und Gebäuden als auch im Freien statt – z. B. bei der Errichtung von Umspannwerken oder Schalthäusern.

Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur

Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und dauert regulär 3,5 Jahre. Sie findet dual statt – im Betrieb und in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung sind u. a.:

  • Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung
  • Montage von mechanischen und elektrischen Komponenten
  • Mess- und Prüftechniken nach DIN/VDE
  • Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischer Energie
  • Digitalisierung in der Energietechnik
  • Dokumentation von Arbeitsprozessen und Prüfprotokollen

Nach der Ausbildung sind Spezialisierungen möglich, etwa zum Industriemeister Elektrotechnik, Techniker für Energietechnik oder sogar ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Elektro- und Informationstechnik.

Zukunftsperspektiven und Karrierechancen

Der Beruf des Elektroanlagenmonteurs ist zukunftssicher – insbesondere im Zuge der Energiewende, dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie der zunehmenden Automatisierung von Energieanlagen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist bundesweit hoch.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk
  • Technikerweiterbildung im Bereich Energie- oder Automatisierungstechnik
  • Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Energietechnik
  • Spezialisierung auf Smart Grids, Photovoltaiksysteme oder Energieeffizienztechnik

Voraussetzungen und persönliche Stärken

Wer diesen Beruf ausüben möchte, sollte mitbringen:

  • Interesse an technischen Systemen und Elektrotechnik
  • Sorgfältiges, systematisches Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperliche Belastbarkeit (Arbeiten im Freien, in großer Höhe oder in Umspannstationen)

Ein mittlerer Bildungsabschluss ist oft ausreichend, gute Leistungen in Mathematik und Physik sind vorteilhaft.

Ein Beruf mit Spannung und Zukunft

Der Elektroanlagenmonteur ist ein Beruf für technikbegeisterte Menschen, die gerne mit Energie arbeiten – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit fundierter Ausbildung, soliden Entwicklungsmöglichkeiten und gesellschaftlich relevanten Aufgaben bietet dieser Beruf hervorragende Perspektiven.