Schlagfertige Antworten: Mit Schlagfertigkeit im Job verhandeln

Copyright©macniak

Die Arbeitswelt ist voller Verhandlungen. Sie beginnen beim Vorstellungsgespräch und nehmen selbst bei täglichen Diskussionen mit dem Chef und den Kollegen Raum ein. Die Fähigkeit zur Schlagfertigkeit ist dabei ein wahrer Segen. Die Frage ist aber: Was bedeutet Schlagfertigkeit eigentlich? Und wieso ist es alles andere als einfach, im richtigen Moment die passenden Worte zu finden?

Schlagfertigkeit und ihre Bedeutung im Job

Grundsätzlich ist die Schlagfertigkeit die Kunst, in unerwarteten Situationen schnell und geistreich zu kontern. So schön, so gut. Beim Kontern geht es nicht darum, Angreifer mit verbalen Beleidigungen zu demütigen und aus der Fassung zu bringen. Vielmehr ist eloquentes Geschick gefragt. Mit Logik, Humor oder einer cleveren Reaktion gewinnen Sie in den meisten Fällen die Kontrolle über das Gespräch zurück.

Und wie sieht es im Beruf aus?

Eine schlagfertige Antwort zeigt Selbstvertrauen und Souveränität. Im Berufsleben ist dieses Geschick von unschätzbarem Wert. Vielleicht ist das schlagfertige Handeln im Arbeitsleben wichtiger als nirgendwo anders im Leben. Gerade bei Gehaltsverhandlungen setzen sich Menschen mit guter Redegewandtheit in der Regel besser durch und handeln Gehälter aus, von denen viele ihrer Kollegen nur träumen können.

Beispiel: Ihr Vorgesetzter lehnt Ihre Gehaltsforderung mit der Aussage „Ihre Gehaltsvorstellung ist unrealistisch.“ ab. Statt sich vor den Kopf gestoßen zu fühlen und sprachlos auf Ihrem Stuhl zu sitzen, könnten Sie darauf kontern: „Ich verstehe, dass meine Vorstellung hoch erscheint. Allerdings bin ich überzeugt, dass meine Leistungen und die steigende Verantwortung diese Investition rechtfertigen. Lassen Sie uns überlegen, wie wir diese Lücke schließen können.“

Natürlich ist das nur ein Beispiel von vielen. Auch im Gespräch mit Kollegen kann es immer wieder zu Diskussionsbedarf kommen. Vielleicht werden Sie manchmal von anderen Mitarbeitern kritisiert? In diesen Fällen könnten Sie humorvoll antworten, ohne dass die Situation eskaliert. Denn wer hat schon gern Stress am Arbeitsplatz?

Wieso ist Schlagfertigkeit so schwer?

In den Situationen, in denen es darauf ankommt, erscheint uns Schlagfertigkeit wie ein Ding der Unmöglichkeit. Erst Stunden später – etwa im Bett oder unter der Dusche – fällt uns die perfekte Antwort ein. Aber im Moment des Geschehens: ERROR!

Der Grund dafür liegt häufig in unserer Psyche. Ein verbaler Angriff aktiviert im Kopf den Flucht-oder-Kampf-Modus (Flight-or-Fight-Mode). Wir fühlen uns persönlich attackiert. Eine rationale Reaktion wird erschwert. Hinzu kommt der Druck, die Erwartungen zu erfüllen und nicht unhöflich zu wirken. Gerade Frauen werden häufig sozialisiert, um Harmonie zu bewahren und Konflikten gezielt aus dem Weg zu gehen. Das erschwert das Kontern zusätzlich.

Aber auch fehlende Strategien sind eine häufige Ursache. Eine dumme Bemerkung oder auch ein direkter Vorwurf können uns so überrumpeln, dass wir auf die Schnelle keine Antwort aus dem Ärmel schütteln können. Ein Lichtblick: Die Fähigkeit, schlagfertig zu sein, ist keine angeborene Eigenschaft. Sie ist eine erlernbare Technik, mit der sich jeder rüsten kann.

Schlagfertigkeit erlernen: 5 Techniken

Grundsätzlich lässt sich die Schlagfertigkeit mit einem Muskel vergleichen. Sie müssen ihn trainieren, damit er wächst und stärker wird. Mit den folgenden Tipps und Tricks können Sie direkt mit dem Training beginnen und der oder die Stärkste am Arbeitsplatz werden.

1. Die Kunst der Gegenfragen

Sie müssen gar nicht auf eine kritische Bemerkung oder Sprüche reagieren. Kontern Sie einfach mit einer Gegenfrage. Mit dieser Technik erhalten Sie etwas Zeit zum Nachdenken. Außerdem zwingen Sie Ihren Angreifer, die Aussage zu präzisieren.

Angriff: „Haben Sie überhaupt Ahnung von dem, was Sie da tun?“
Schlagfertige Antwort: „Was genau lässt Sie daran zweifeln?“, oder „Welche Lösung schwebt Ihnen denn vor?“

2. Humor und Übertreibung

Humor ist eine mächtige und oft unterschätzte Waffe. Indem Sie eine kritische Aussage oder dumme Sprüche ins Lächerliche ziehen, nehmen Sie ihr die Schärfe.

Angriff: „Sie arbeiten ja langsamer als eine Schnecke.“
Schlagfertige Antwort: „Stimmt, aber dafür bin ich viel gründlicher. Und die Schnecke habe ich auch schon überholt.“

3. Die Zustimmungstechnik

Wenn Sie für einen regelrechten Überraschungseffekt sorgen möchten, dann nutzen Sie die Macht der teilweisen Zustimmung. Sie stimmen der Aussage ganz einfach zu – jedoch lediglich in Teilen oder in einer Weise, die die Aussage entkräftet.

Angriff: „Ihre Präsentation ist viel zu lang.“
Schlagfertige Antwort: „Sie haben recht, die Zeit war knapp bemessen. Aber ich wollte sicherstellen, dass wir alle wichtigen Aspekte abdecken.“

4. Das Kompliment

Es klingt wohl etwas seltsam, doch fassen Sie einen Angriff auch gern mal als Kompliment auf. Das zeigt am Ende nur, dass Sie über dem Angriff stehen. Obendrein entkräften Sie die Aussage im Handumdrehen.

Angriff: „Das Projekt wird ohne Sie ohnehin schneller fertig.“
Schlagfertige Antwort: „Das ist toll, dass Sie das denken. Ich merke, dass Sie sich der Herausforderung stellen und das Gefühl haben, dass Sie das Projekt auch ohne Hilfe erfolgreich meistern können.“

5. Die Körpersprache nutzen

Die Körpersprache ist mindestens genauso wichtig wie das gesprochene Wort. Bleiben Sie ruhig, aufrecht und lächeln Sie. Das signalisiert, dass die Bemerkung Sie nicht aus der Fassung bringt. Eine selbstbewusste Haltung macht auch Ihre schlagfertige Antwort deutlich effektiver. Wenn Sie etwa zusammengekauert an Ihrem Platz sitzen und sich kleinmachen, kann selbst die schlagfertigste Antwort wirkungslos sein. Auch Ihre Stimmpräsenz nimmt dabei viel Raum ein.

Tipp: Körpersprache und Stimme sind zwei große Felder, die den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. Befassen Sie sich auch gern mit diesen Themen, um im Beruf bestens gewappnet zu sein.

Praktische Übungen, um Schlagfertigkeit zu erlernen

Übung ist das A und O, um Ihre Schlagfertigkeit zu verbessern. Niemand wird von heute auf morgen zum Wortmeister. Hier noch ein paar abschließende Tipps:

  • Szenarien durchspielen: Denken Sie an unangenehme Situationen im Beruf und überlegen Sie sich verschiedene Kontersprüche.
  • Rollenspiele: Bitten Sie Freunde und Kollegen, bestimmte Situationen nachzuspielen. Sie erwidern das Ganze mit einer schlagfertigen Antwort.
  • Spontanität trainieren: Spielen Sie Wortspiele oder antworten Sie auf Fragen, ohne lange darüber nachzudenken.
  • Beobachten: Achten Sie darauf, wie schlagfertige Menschen in Ihrem Umfeld reagieren. Welche Sprüche und Strategien nutzen Sie für Ihren eloquenten Erfolg?

Fazit: Schlagfertigkeit ist erlernbar

Eine schlagfertige Antwort wird Sie im privaten sowie im beruflichen Kontext befördern. Sie reagieren künftig angemessener auf unangenehme Situationen und sagen etwas, womit Sie am Ende zufrieden sein werden. Mit etwas Training werden Sie in Zukunft keine Angst mehr vor verbalen Angriffen haben und abends grübelnd im Bett liegen. Unzufrieden mit der Situation. Sie werden selbst die flotten Sprüche parat haben, mit denen Sie den Angreifer entwaffnen.

Beachten Sie immer, dass die Fähigkeit der Schlagfertigkeit erst erlernt werden muss. Es wird mit Sicherheit noch einige Situationen geben, in denen Sie Ihrer Meinung nach nicht das Richtige sagen. Lassen Sie sich davon nicht beirren. Mit ausreichend Übung werden Sie Schritt für Schritt besser und punkten selbst bei unbeliebten Gehaltsverhandlungen.