Gestalter für immersive Medien: Kreative Zukunft in 3D-Welten
Virtuelle Räume, animierte Objekte und digitale Interaktionen – was einst nach Science-Fiction klang, ist heute beruflicher Alltag. Gestalter für immersive Medien erschaffen faszinierende Anwendungen, bei denen Realität und Virtualität nahtlos verschmelzen. Dabei kombinieren sie Technik, Gestaltung und Storytelling zu Erlebnissen, die Nutzer begeistern.
Beruf mit Zukunftstechnologien
Gestalter für immersive Medien entwickeln Inhalte für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR). Ihre Aufgaben:
- Gestaltung interaktiver Anwendungen
- Modellierung von 3D-Objekten und Szenen
- Integration von Ton, Licht und Bewegung
- Technische Umsetzung mit Spezialsoftware
Dabei arbeiten sie in Projekten für Events, Schulungen, Industriesimulationen oder Marketingmaßnahmen. Ziel ist es, möglichst realitätsnahe und beeindruckende Nutzererlebnisse zu schaffen.
Von der Idee bis zur Anwendung
Die Tätigkeit reicht vom Kundenbriefing bis zur fertigen Anwendung:
- Beratung und Bedarfsanalyse
- Konzeption und Prototyping
- Animation und Interaktionsdesign
- Testläufe und Optimierung
Mit Kreativität und Detailgenauigkeit entstehen Anwendungen für Museen, Showrooms, E-Learning-Plattformen oder virtuelle Events.
Ausbildung mit Technik und Design
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual – im Betrieb und an der Berufsschule. Wichtige Inhalte sind:
- 3D-Modellierung und Animation
- Dramaturgie und Gestaltung von Szenen
- Programmierung von Interaktionen
- Medienproduktion und Sounddesign
Schulfächer wie Informatik, Kunst, Englisch und Deutsch bilden die Grundlage. Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben, aber viele Betriebe erwarten die mittlere Reife oder Hochschulreife.
Ausbildungsvergütung (brutto/Monat):
- 1. Jahr: ca. 685–1.058 €
- 2. Jahr: ca. 805–1.169 €
- 3. Jahr: ca. 921–1.334 €
Fähigkeiten und Voraussetzungen
Wer in diesem Beruf erfolgreich sein will, bringt mit:
- Technisches Interesse und kreative Ideen
- Gestalterisches Talent und räumliches Denken
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Selbstorganisation bei komplexen Projekten
- Neugier auf neue Technologien
Vielfältige Arbeitsorte
Gestalter für immersive Medien arbeiten in:
- AR-/VR-Studios
- Film- und Fernsehproduktionen
- Medien- und Werbeagenturen
- Technologieunternehmen
Der Arbeitsort kann im Studio, im Büro, auf Events, aber auch mobil oder im Homeoffice liegen.
Beruf mit kreativem Spielraum
Ob für eine virtuelle Schulung, ein interaktives Messeerlebnis oder eine digitale Museumsführung – immersive Medien sind ein wachsendes Feld. Wer sie gestaltet, prägt die visuelle Kommunikation der Zukunft mit.