Podologe: Medizinische Fußpflege mit Verantwortung

Fußbehandlung in konzentrierter Arbeit – medizinisches Fachwissen und Einfühlungsvermögen in perfekter Kombination.

Ob eingewachsene Nägel, Druckstellen oder HornhautproblemePodologen helfen Menschen, mobil und schmerzfrei zu bleiben. Als Experten für die medizinische Fußbehandlung arbeiten sie auf ärztliche Verordnung oder im therapeutischen Team und tragen zur Lebensqualität ihrer Patientinnen und Patienten bei – insbesondere bei chronisch Kranken, Senioren oder Menschen mit Diabetes.

Ausbildung mit medizinischem Schwerpunkt

Die Ausbildung erfolgt an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule und dauert in Vollzeit zwei Jahre, in Teilzeit bis zu vier Jahre. Sie umfasst theoretischen Unterricht und praktische Einsätze in Podologiepraxen, Kliniken oder Fußambulanzen.

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Anatomie, Pathologie, Hygienemanagement
  • Fuß- und Nagelbehandlung, Nagelspangen, Orthosen
  • Kommunikation, Gesetzeskunde, Dokumentation

Ein mittlerer Bildungsabschluss wird meist vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt individuell durch die Schule.

Typische Tätigkeiten

Podologen arbeiten eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten zusammen. Ihre Aufgaben:

  • Behandlung von Problemfüßen, z. B. bei Verhornungen, Pilzinfektionen, eingewachsenen Nägeln
  • Beratung zu Fußpflege und Prävention
  • Erstellung individueller Behandlungspläne
  • Erkennen und Weiterleiten pathologischer Befunde
  • Anfertigung von Nagelkorrekturspangen und Orthosen

Auch Verwaltungsarbeiten, Terminmanagement und die Patientendokumentation gehören zum Berufsalltag – vor allem in eigener Praxis.

Persönliche Stärken und Anforderungen

Wichtige Eigenschaften:

  • Feinmotorik und handwerkliches Geschick
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Sorgfalt, Hygiene- und Verantwortungsbewusstsein
  • Diskretion beim Umgang mit Patientendaten
  • Interesse an medizinischen Themen

Wer gerne praxisnah arbeitet und sich für Therapie und Vorsorge interessiert, bringt beste Voraussetzungen mit.

Einsatzorte und Alltag

Podologen arbeiten in:

  • Podologischen Praxen
  • Reha-Zentren, Kliniken oder Seniorenheimen
  • Physiotherapeutischen Einrichtungen
  • Fußambulanzen

Sie behandeln sowohl in der Praxis als auch mobil vor Ort beim Patienten. Die Kombination aus Bewegung, Menschennähe und medizinischer Verantwortung macht den Beruf vielseitig und erfüllend.

Gehalt und Zukunftsperspektiven

Die schulische Ausbildung ist nicht vergütet, häufig fallen sogar Schulgeld oder Prüfungsgebühren an. In manchen Bundesländern gibt es Förderprogramme oder BAföG-Unterstützung.

Gehalt (brutto/Monat):

  • Einstieg: ca. 2.264 €
  • 5–10 Jahre: ca. 2.301–2.757 €
  • über 10 Jahre: bis zu 3.056 €

Beruf mit Relevanz

Die Podologie ist mehr als Fußpflege: Sie ist ein medizinischer Fachberuf, der entscheidend zur Prävention und Versorgung beiträgt. Besonders in einer alternden Gesellschaft steigt der Bedarf kontinuierlich. Wer sich für Gesundheit, Hilfeleistung und handwerkliches Arbeiten begeistert, findet hier eine verantwortungsvolle und sichere Berufswahl.