Fachkraft für Wasserwirtschaft: Die Natur schützen und die Technik beherrschen

Entnahme einer Wasserprobe am Bachlauf – technische Präzision trifft Umweltbewusstsein im Arbeitsalltag.

Ob Hochwasserschutz, Gewässeranalyse oder TrinkwasserversorgungFachkräfte für Wasserwirtschaft sind überall dort im Einsatz, wo Wasser gesteuert, geprüft und geschützt werden muss. Sie verbinden technisches Know-how mit Umweltbewusstsein und übernehmen Verantwortung für eine lebenswichtige Ressource: sauberes Wasser.

Ausbildung mit Sinn

Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft dauert drei Jahre und findet im dualen System statt – im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Inhalte sind u. a. Messtechnik, Umweltrecht, Gewässerkunde und Planung.

Ausbildungsvergütung (brutto/Monat):

  • 1. Jahr: 682 € (Ingenieurbüros) / 1.237 € (öffentlicher Dienst)
  • 2. Jahr: 818 € (Ingenieurbüros) / 1.291 € (öffentlicher Dienst)
  • 3. Jahr: 982 € (Ingenieurbüros) / 1.341 € (öffentlicher Dienst)

Einstiegsgehalt: Ø ca. 3.316 € brutto/Monat

Tätigkeiten zwischen Gelände, Labor und Büro

Fachkräfte für Wasserwirtschaft übernehmen:

  • Probenentnahme in Flüssen, Seen oder Abwasseranlagen
  • Analyse von Wasserproben im Labor
  • Planung von Anlagen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • Dokumentation von Messergebnissen
  • Mitwirkung bei Bauprojekten, Genehmigungsverfahren und Renaturierungen

Ob bei der Renaturierung eines Bachlaufs, der Modernisierung einer Kläranlage oder der Erstellung eines Hochwasserschutzkonzepts – der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und sinnstiftend.

Voraussetzungen und persönliche Stärken

Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte mitbringen:

  • Interesse an Naturwissenschaften wie Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis für Anlagen und Messgeräte
  • Sorgfalt bei der Auswertung und Dokumentation
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Bereitschaft, bei jedem Wetter im Gelände zu arbeiten

Der Mix aus Naturkontakt, moderner Technik und Planungsarbeit macht diesen Beruf einzigartig.

Einsatzorte und Perspektiven

Fachkräfte für Wasserwirtschaft arbeiten in:

  • Wasserwirtschaftsämtern
  • Umweltbehörden
  • Schifffahrts- und Infrastrukturverwaltungen
  • Ingenieurbüros für Umwelttechnik
  • Versorgungsbetrieben und Kläranlagen

Zunehmend gehören auch digitale Erfassungs- und Planungstools, Homeoffice-Anteile oder mobile Einsätze zum Berufsalltag.

Beruf mit Weitblick

Klimawandel, Trockenperioden, Starkregenereignisse – die Anforderungen an nachhaltiges Wassermanagement steigen. Fachkräfte für Wasserwirtschaft gestalten aktiv mit: von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung technischer und ökologischer Maßnahmen.

Wer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen möchte, findet in diesem Beruf eine sichere, vielfältige und zukunftsorientierte Aufgabe.