Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel – Deine Karriere im internationalen Handel
Der internationale Handel bietet spannende Möglichkeiten für alle, die Wirtschaft und den Umgang mit Menschen lieben. Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel gestaltest du Einkaufs- und Verkaufsprozesse, organisierst Logistikabläufe und bist das Bindeglied zwischen Hersteller:innen und Abnehmer:innen – oft über Ländergrenzen hinweg. Erfahre, warum dieser Beruf vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher ist.
Aufgaben eines Kaufmanns im Groß- und Außenhandel
In diesem Beruf übernimmst du vielfältige Aufgaben, um den Warenfluss sicherzustellen:
- Planung und Organisation: Du steuerst Bestellungen und Lieferungen von der Anfrage bis zur Auslieferung.
- Verhandlungen: Du handelst Preise, Liefertermine und Transportbedingungen mit Lieferant:innen aus.
- Logistikmanagement: Du sorgst dafür, dass Waren pünktlich ankommen, und kümmerst dich um Zollformalitäten.
- Kommunikation: Du stehst im engen Kontakt mit Kund:innen und Lieferant:innen, oft auch international.
Beispiel aus der Praxis: Du organisierst den Import von Waren aus Asien, planst den Transportweg, regelst die Zollabfertigung und stellst sicher, dass die Produkte rechtzeitig beim Kunden eintreffen.
Ausbildung – Theorie und Praxis im dualen System
Die dreijährige duale Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen aus der Berufsschule. Du lernst:
- Kaufmännische Grundlagen: Rechnungswesen, Kalkulation und Angebotserstellung.
- Internationale Handelsbeziehungen: Umgang mit Zollformalitäten und globalen Lieferketten.
- Logistische Prozesse: Planung von Transportwegen und Warenflüssen.
Am Ende der Ausbildung bist du bestens auf die Herausforderungen des internationalen Handels vorbereitet.
Wo kannst du arbeiten?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in vielen Bereichen gefragt:
- Industriebetriebe: Steuerung von Materialflüssen.
- Handelsunternehmen: Planung von Einkauf und Vertrieb.
- Import- und Exportfirmen: Abwicklung internationaler Geschäfte.
In der Regel arbeitest du im Büro, aber auch Homeoffice oder mobiles Arbeiten sind oft möglich.
Voraussetzungen – Das solltest du mitbringen
Der Beruf erfordert ein gutes kaufmännisches Verständnis und organisatorisches Talent. Wichtige Fähigkeiten sind:
- Kommunikationsstärke: Der Kontakt zu Kund:innen und Lieferant:innen steht im Mittelpunkt.
- Mathematische Kenntnisse: Kalkulationen und Preisvergleiche gehören zum Alltag.
- Fremdsprachen: Besonders Englisch ist ein Vorteil im internationalen Handel.
- Interkulturelle Kompetenz: Du kommunizierst mit Geschäftspartner:innen aus aller Welt.
Attraktive Vergütung und Zukunftsperspektiven
Bereits während der Ausbildung kannst du mit einem guten Gehalt rechnen:
- 1. Jahr: 747 bis 1.260 Euro
- 3. Jahr: Bis zu 1.370 Euro
Nach der Ausbildung bieten sich dir zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, z. B.:
- Fachwirt:in oder Betriebswirt:in.
- Spezialisierungen in Logistik oder Außenhandelsmarketing.
- Führungspositionen in Einkauf oder Vertrieb.
Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bist du ein zentraler Akteur im internationalen Warenverkehr. Der Beruf kombiniert wirtschaftliches Wissen, organisatorisches Geschick und den Umgang mit Menschen und bietet dir vielseitige Karriereperspektiven in einer dynamischen Wachstumsbranche.